Wie krass. Einfach nur krass. Was fuer eine Konsequenz. Das geht in die Geschichte ein. Uebel. Naechstes Problem fuer Frau Merkel. Viel Spass dabei. Aua aua aua.
.
Update: .......ich krieg die Krise. Ich will was ueber Koehlers Ruecktritt rausfinden und auf Inforadio ist das erste, was ich hoere: "...gratulierte der russische Botschafter Lena zu ihrem Sieg." Gehts noch???
.
Update 2: Ok, jetzt einmal etwas geordneter. Koehlers Ruecktritt ist konsequent und muss respektiert werden. Sicherlich alles vielleicht etwas sehr extrem, denn so stark habe ich die Kritik an Koehler nicht wahrgenommen - bitte klaert mich auf, falls das in den Offline-Medien doch staerker war. Auch stellt sich natuerlich die Frage, ob in einem demokratischen Staat ein Staatsoberhaupt nicht vielleicht sogar kritisiert werden duerfen muss. Wie gesagt, solange die Form eingehalten wird und man ueber der Guertellinie bleibt. Also vielleicht doch vorgeschoben? Amtsmuedigkeit? Duennhaeutigkeit? So ganz schlau werde ich noch immer nicht draus.
.
Und wer wird Nachfolger? Wenn wir jetzt etwas zynisch werden, wuerde ich den Namen "Roland Koch" vorschlagen, der ist ja gerade freigeworden. Grins. Mal im ernst - sagt mal ein paar Namen. Bundesversammlung hat noch ne schwarz-gelbe Mehrheit, also muss er aus dem Lager kommen. Biedenkopf? Schaeuble? Ich waer ja fuer Genscher.
.
Und bevor der Vorschlag kommt: Lena ist noch nicht 40 und damit nicht waehlbar.
.
Update 3: Ok, Trittin hat wohl vor einigen Tagen gesagt, dass Koehler nicht auf dem Boden des Grundgesetzes stehe und "Kanonenbootpolitik" betreibe. Autsch. Aber trotzdem...solche Flitzpiepen ignoriert man einfach, da laeuft man nicht davon.
.
3 Kommentare:
Finde ich schon sehr Dünnhaütig von Ihm....tja...
Wo sind wir den, wenn man gar keine Kritik mehr üben kann?
"Dünnhäutig" trifft´s wohl nicht ganz, "tiefe Enttäuschung und Einsamkeit im Amt" halte ich eher für zutreffend.
Der Bundespräsident hat nach der Verfassung keine wirkliche Macht: er ist daher auf ein Zusammenspiel mit dem Kanzler angewiesen. Und Köhler war vorher immer in Ämtern tätig, wo er mit Macht ausgestattet war und viel bewegen konnte. Wenn man sich die "großen" Bundespräsidenten ansieht, so gab es zu deren Amtszeit immer einen Kanzler, mit denen sie sich die Bälle zuwerfen konnten:
Scheel und Schmidt,
von Weizsäcker und Kohl,
Herzog und Kohl,
auch Rau und Schröder.
Frau Merkel hat ihn jedoch schamlos im Stich gelassen; sie hätte eine Meinung haben müssen, wenn nötig, auch eine kritische, aber nicht die Meinungsführerschaft den Gabriels, Trittins und Gysis überlassen dürfen.
Stattdessen gratuliert sie unserer Lena und plant ein Abendessen mit den Fußballern. Südtirol im Frühsommer ist wirklich herrlich - aber bitte nur, wenn man Zeit dafür hat.
Hier stimme ich zu! ;-)
In der 2. Amtszeit verstummte Köhler immer mehr. Enttäuschung trifft aus meiner Sicht eher als "Dünnhäutigkeit" zu. Köhler ist nicht der Typ, der spontan solch ein Amt hinwirft.
Angela Meinungslos liess letztlich nicht nur ihn ohne Rückendeckung. Hier könnte Köhler hinsichtlich ihres Schielens nach Wählerstimmen als "Führungsqualität" in Krisenzeiten ein Zeichen gesetzt haben, das ich aber nicht für seinen "egentlichen" Rücktrittsgrund halte.
Und wünschen ich mir und D als Ausgleich zu dieser Bundeskanzlerin, die wir z. Zt. haben und die selbst ihre eigene Regierung eine wirkungslose Politik betreiben lässt, `ne Art "Maggie Thatcher" als Köhler`s Nachfolgerin im Amt der Bundespräsidentin, die auch den Mund aufmacht!
@Sohn
Nö, soll wohl nicht wollen. :-( Wäre ideal, würde es aus "Altersgründen" gehen! Und Gerhardt wäre zu distanziert, kein volksnaher Präsident "zum Anfassen". :-) Gehandelt werden andere. We`ll see! ;-)
Kommentar veröffentlichen