Inzwischen ist es schon so, dass ich die Hauptnachrichten gar nicht mehr gucke und die Titelstories der Zeitungen nicht mehr beachte. Es ist eh seit Wochen, ja Monaten das gleiche Gerede:
.
Korea rutscht in die Wirtschaftskrise, die Regierung sagt, es sei nicht so schlimm. Währenddessen wird von der korrupten Opposition (ehm...auf Deutschkoreanistisch heißt das wohl eher "die edlen Demokratiekämpfer") jeden Tag irgendjemand verhaftet..letztes Mal ein Präsidiumsmitglied, dann der Bruder vom Ex-Präsidenten Noh und lustig dreht sich das Karussell. Dann droht Kim Jong-il noch wahlweise mit der totalen Vernichtung der südkoreanischen Verbrecherbande oder inspiziert irgendwelche Seifenbetriebe.
.
Deshalb jetzt die wirklich richtigen Nachrichten:
.
Der neue KTX ist da!
Genauer, der KTX-II, dieses Mal 100% in Korea mit eigener Technologie produziert, erst das vierte Land, das das schafft und noch dazu sieht das Teil verdammt geil aus. Wird mit 330 Km/h pro Stunde Höchstgeschwindigkeit ab 2009 auf der Strecke Seoul-Busan eingesetzt. Erinnert das Ding nur mich an eine Kobra? Vielleicht sollte man den Designer mal an ein paar Apartments setzen.
.
Koreanische Rosen!
Und wenn wir schon im patriotischen Überschwang der Gefühle sind: Die Republik Korea hat eine Rose gezüchtet, die nun exportiert wird. Damit lässt sich die Wirtschaftskrise bewältigen. An wen man die Rosen exportiert, ist allerdings wirklich lustig: Holland! Aber man importiert ja auch Kimchi aus China, warum also nicht Rosen nach Holland. Im Übrigen drängt sich mir bei patriotisch eingesetzten Blumen noch was anderes ein...
.
Koreanische Tourismusrevolution!
Als sich heute morgen die Nachrichten aus Thailand in der KTO verbreiteten, begannen die blöden Witzchen. Einer schlug gleich vor, 3.000 arbeitslose Kerzendemonstranten den Flughafen in Incheon besetzen zu lassen, damit die ganzen Japaner und Chinesen, die derzeit über Korea wie die Heuschrecken herfallen, nicht mehr rauszulassen.
.
Resigniert ob der unerfolgreichen Werbekampagnen für Korea und seinen Tourismus bemerkte ein weiter dann noch: "Wenigstens dürften wir mal einen Tag in der Inbound-Tourists-Statistik vor Thailand gewesen sein."
.
Koreanische Immobilienblase!
Ist noch immer nicht geplatzt die Blase. Der Wert Koreas beträgt das zweifache des Landwerts von ganz Kanada, und dann bliebe noch genug Geld übrig, um Chrysler oder GM aufzukaufen. Ihr möchtet gerne das Haus von Samsung-Chef Lee kaufen? Dann müsst Ihr gerade mal lächerliche 60 Millionen Dollar auf den Tisch legen.
.
Wasser für die Massen!
Da rufe noch einer Wirtschaftskrise. Die Stadt Seoul verkündet stolz, dass nun alle Bürger der Stadt Wasser haben! Ehm, ja wie, vorher noch nicht? Hier in Samseong, wo das Wasser nicht aus dem Hahn, sondern aus Frankreich kommt und Evian heißt, kann man sich das zwar kaum vorstellen, aber tatsächlich waren bis dieses Jahr zwei kleine Ansammlungen von Häusern auf einem Hügel ohne Anschluss an das städtische Wassernetz und mussten zum Brunnen laufen. Wunderbare neue Welt!
.
Traumjob!
Endlich ist raus, warum Korea und insbesondere Ban selbst so drauf drängten, den UN-Generalsekretär zu bekommen: Wer möchte Nicole Kidman nicht Mal den Stuhl unter den Popo schieben?
.
.
Ist ja wohl archäologisch!
Wer buddelt der findet und so jagen im Moment Nachrichten über neue Funde in Seouls Unterwelt für Aufregung unter kulturell interessierten. An allen großen Baustellen, d.h. Gyeongbokgung, Sejongno, Seungnyemun und Dongdaemun-Stadion wurden jetzt nahezu perfekt erhaltene Details aus der Joseon-Zeit entdeckt, die viele neue Aufschlüsse geben, u. A. ein wunderschöner Wassertorbogen in Dongdaemun, die komplett erhaltenen Fundamente der Wandelhalle des Gyeongbokgung, die Stadtmauer, eine gepflasterte Straße, die den Eingang zur Stadt markierte etc. etc. etc.
.
3 Kommentare:
vielen dank für die abwechslung :) der ktx2 sieht übrigens wirklich gut aus!
Verdammt, ich will die Ausgrabungen in Seoul sehen, vielleicht schaffe ich wenigstns die Ausstellung in Busan.
Was das nordkoreanische Regime betrifft, da fuehle ich wie der alte Cicero damals ueber Karthago:
Den Spruch kennt man ja.
Leider kommt man da nicht so gut ran...in Dongdaemun kann man durch Guckloecher reinschauen, ebenso an Teilen des Gyeongbokgung. Sejongno ist leider total dicht und Syngnyemun weiss ich nicht....da hab ich aber ne tolle Doku gesehen...ist total faszinierend wie sie die Schichten bis ins 14. Jahrhundert freilegen und dann die ganzen Muenzen, Toepfe und sonst was alles da finden ^^
Kommentar veröffentlichen